Das Handpolierverfahren

Es gibt mehrere verschiedene Arten, eine französische Politur aufzubauen. Die nachfolgenden Angaben sollen einen kleinen Einblick für Anfänger bieten. Das Polieren bedarf einiger Übung und Erfahrung. Daher ist es ratsam, daß Sie einige Übungen an einem Musterbrett vornehmen. Die Verarbeitung muß in einem warmen, staubfreien und trockenem Raum erfolgen……Vorbereitung:
Die Vorbereitung der zu polierenden Fläche ist äußerst wichtig. Um ein sehr gutes Ergebnis zu erzielen, ist es unbedingt notwendig, daß alle auch noch so kleinen Unebenheiten, die zum Beispiel beim Wachsen oder Lackieren nicht auffallen würden, entfernt werden. Dazu muß man die Fläche gegebenenfalls abbeizen, entwachsen und reinigen. Anschließend wird die Oberfläche mit sehr feinem Schleifpapier (mindestens Korn 240) abgeschliffen. Den Schleifstaub vorsichtig entfernen. Um die Holzporen zu schließen, verwendet man nun einen Porenfüller, oder auch Sanding Sealer. Bei anschließenden Verwendung von Schellack-Polituren ist darauf zu achten, daß man nur spezielle Schellack-Grundierungen verwendet. Als Alternative kann man auch einen Auftrag mit der späteren Politur machen. Nach der Auftragung gut trocknen lassen und mit der Stahlwolle Grad 000 glattpolieren. Den Polierstaub vorsichtig entfernen.
Der Polierballen:
French Polish wird mit einem Polierballen aufgetragen. Der Ballen wird aus einem weichen Baumwoll- oder Leintuch angefertigt. Gefüllt wird das Tuch mit Baumwollfäden, die zu einem Bausch zusammengefügt werden. Die Größe des Ballens können Sie jetzt beim Zusammenlegen des Ballens bestimmen. Die Größe wird der Hand des Polierers, sowie der Größe des zu polierenden Stücks angepaßt. Die vier Ecken des Tuches werden nun zur Mitte hin gefaltet und der entstehende Ballen so geformt, bis er einer Birne ähnelt. Ziehen Sie den Ballen so lange glatt, bis sich an der Unterseite (Arbeitsfläche) alle Unebenheiten und Falten geglättet haben. Es ist auch darauf zu achten, daß keine Löcher oder Flicken auf der Polierfläche sind. Ist der Ballen glatt und straff, so ist er genau richtig. Die Politur wird nun direkt in den Baumwollbausch hineingegoßen. Geben Sie niemals die Schellack-Politur direkt auf die Polierfläche des Ballens und tauchen sie diesen auch niemals in die Politur ein.Eventuell überschüssige Politur drücken Sie bitte auf ein anderes bereitgestelltes sauberes Stück Holz aus. Wenn Sie dies nicht tun, kann es passieren, daß der Ballen zu naß ist und beim Auftragen Streifen hinterläßt, die zu Unebenheiten führen können. Das würde bedeuten, daß Sie die Oberfläche austrocknen lassen müßten, anschließend mit der Stahlwolle wieder glätten und die ganze Prozedur von vorne beginnen müssen. Um sich die Arbeit etwas zu erleichtern, kann man dem Ballen etwas Brennspiritus (oder hochprozentigen, vergällten Alkohol) in Kleinstmengen hinzufügen.
Der Grundauftrag:
Die erste Schicht wird durch schnelles Auf- und Abreiben auf dem Möbel mit nicht allzuvielem Druck aufgetragen. Durch das Drücken auf den Ballen steuern Sie die Menge der Politur, die auf die Oberfläche austritt. Fahren Sie in keinem Fall über eine noch nicht ausgetrocknete Schicht, da Sie sonst diese wieder entfernen würden.
Der Aufbau:
Weitere Auftragung der Politur erfolgen in kreisenden und in sich wiederum kreisenden Bewegungen, ähnlich wie eine 8. Der Ballen fährt schnell und leicht über die Oberfläche hinweg. Der Ballen gleitet immer von der Seite aus über das Holz und verläßt diese auf dem gleichen Wege. Vom Aufsetzen und Entfernen des Ballens in der Mitte ist abzuraten, da hierbei Flecken entstehen, die nur sehr schwer wieder herauszupolieren sind. Aus dem gleichen Grund dürfen Sie niemals den Ballen während des Auftragens anhalten. Der Alkohol würde sofort die Oberfläche angreifen und auflösen. Nach einiger Zeit gleitet der Ballen nicht mehr so leicht. Man sagt dazu auch – er fängt an zu “reißen”. Das kommt daher, daß sich der Alkohol verflüchtigt und der Schellack zu trocknen beginnt. Um das Reißen zu vermeiden, fügen Sie dem Ballen Polieröl zu. Lassen Sie hierzu einen Tropfen Polieröl auf den Finger tropfen und reiben diesen vorsichtig auf der Polierfläche des Ballens auf. Verwenden Sie nicht zu viel Öl, da es sonst schlierige Streifen im Lack verursachen kann.
Das Aushärten:
Nach allen 4-5 Auftragungen wird die Arbeit für einige Stunden unterbrochen. Die Oberfläche muß in dieser Zeit trocknen. Während der Pausen als auch nach der Arbeit muß der Ballen in einem verschlossenem Glas aufbewahrt werden. In das Glas sollte man einige Tropfen Spiritus geben, um das Austrocknen des Ballens zu verhindern. Ist ein Polierballen einmal getrocknet, kann man ihn nicht mehr verwenden. Man muß in diesem Fall einen neuen Ballen anfertigen.Vor dem Auspolieren muß die Politur für mindestens 24 Stunden trocknen. Danach kann man sich überzeugen, ob die Politur nicht abgesackt ist und ob sie einem gefällt. Jetzt wäre noch Zeit, weitere Auftragungen vorzunehmen.
Das Auspolieren:
Wenn ausreichende Schellacklagen (mindestens 20, je nach Bedarf auch mehr) aufgetragen worden sind, kann mit dem Auspolieren begonnen werden. Hierzu muß ein neuer Ballen angefertigt werden. Dieser wird mit Spiritus, verdünntem French Polish gefüllt und anschließend ausgedrückt, bis er weitgehendst trocken ist. Gleiten Sie mit dem Ballen in kreisenden Bewegungen über die Fläche und beenden Sie den Vorgang, indem Sie entlang der Maserung zum Rand fahren. Anschließend die Oberfläche wieder trocknen lassen. Zum Schluß geht man mit dem Ballen, der mit etwas Spiritus getränkt und ausgedrückt worden ist, über die Schellackoberfläche. Dies bewirkt, daß alle kleinen Flecken, die noch sichtbar waren, verschwinden.
Tipps:
Bei Schnitzereien oder Drechselarbeiten mit Vertiefungen, die man nicht mit dem Ballen erreichen kann, empfiehlt es sich, das French Polish direkt mit einem weichem Pinsel aufzutragen.
Wenn man eine seidenmatte oder matte Oberfläche wünscht, kann man dies erreichen, indem man mit der Stahlwolle Grad 000 oder 00 Antik Wachs aufträgt und poliert. Eine andere Methode wäre das Polieren mit Bimsmehl, das mit einer weichen Bürste poliert wird.


Publikované na: www.restaurierung.de

Nové články 1x za mesiac na váš eMail.

Nerozosielame spam! Prečítajte si naše podmienky použitia.

Súvisiace články

Modellieren

Ergänzen von fehlenden Elementen an Bilderrahmen, Vasen
Verkleidungen und Ausmodellieren von bestehenden Fomen
Modell- und Reliefbau
Schichtverkleidung
dekorative Accessoires…

Dresdner Kunstsammlungen erhalten Geld aus dem Ausland

Dresden (dpa) – Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden können zunehmend auf finanzielle Hilfe aus dem Ausland bauen. So habe der J. Paul Getty Trust in Los Angeles die Kosten für die Sanierung von Fürstenporträts des Malers Heinrich Göding (1531-1606) in Höhe von 620 000 Mark (321 000 Euro) übernommen, teilte die Generaldirektorin Sybille Ebert-Schifferer in Dresden mit. Die ganzfigurigen Bildnisse waren beim Angriff auf Dresden 1945 durch Hitze und Löschwasser erheblich beschädigt worden. 20 befinden sich noch im Besitz der Sammlungen, 19 gilt es noch zu restaurieren…

Das Tekover Museum in Levice

Das Tekover Museum in Levice entstand dank des Postmeisters Jozef Nécsey, der im Jahre 1927 der Stadt seine umfangreiche Sammlung von archäologischen Gegenständen aus der Umgebung von Vráble und des Unterlaufs von Hron geschenkt hat, sowie seine ethnographische Gegenstände aus dem nördlichen Teil des Gespan Tekov und aus der Umgebung von Zvolen, Gemälde, das Familienarchiv und 1500 Bücher.